Smart Home Architekt Trier

Eine Smart Home App für alle An­wen­dungen

Alles in einer App! Wir verbinden all Ihre Smart-Home-Anwendungen in nur einer App, sodass Sie von nur einem Ort Zugriff auf alle Funktionen haben.

01​

Für private Haushalte

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein kom­for­tables Smart Home, das sich in­tuitiv und zentral steuern lässt.
02​

Für Fitnessstudios

Optimieren Sie die Steuer­ung von Beleuch­tung, Klima und Musik, um ein modernes und angenehmes Am­biente für Ihre Kun­den zu schaffen.
03​

Für Hotels

Erschaffen Sie für Ihre Gäste ein maß­ge­schnei­dertes Erleb­nis mit smarten Raum­lösungen für maxi­malen Komfort.
04

Für den Denkmalschutz

Wir verbinden moderne Tech­no­logie mit histo­rischem Charme, ohne die Bau­substanz oder den ästhe­tischen Wert zu beeinträchtigen.
Die smarte Lösung für Ihr Zuhause

Das moderne Smart Home ist endlich da

Kennen Sie das Problem?

Zu viele Fernbedienungen, unzählige Apps, verwirrende Lichtschalter – all das macht die Steuerung Ihres Zuhauses kompliziert und unübersichtlich. Unsere Lösung schafft Abhilfe!

Mit unserer App steuern Sie alle Funktionen Ihres Smart Homes zentral und bequem an einem Ort. Egal, welche Hersteller Ihre Geräte haben, unsere App integriert sie und ermöglicht eine klare, einfache und stressfreie Verwaltung. So gewinnen Sie die Kontrolle zurück und genießen die Vorzüge eines vernetzten Zuhauses.

Die Vorteile auf einen Blick

Mehr Komfort mit modernem Smart Home

Energie sparen

Durch smarte Steuerung und Automatisierung können Beleuchtung, Heizung und Geräte effizient genutzt werden, was den Energie­ver­brauch senkt und Kosten spart. So wird Ihr Zuhause nicht nur smarter, sondern auch nachhaltiger.

Alles an einem Ort

Mit unserer zentralen App steuern Sie alle Funktionen bequem und übersichtlich von einem einzigen Zugangspunkt aus – keine Notwendigkeit mehr für mehrere Apps und Geräte.

Sicherheit & Komfort

Smarte Sicherheitssysteme und automatisierte Abläufe sorgen für ein hohes Maß an Schutz und Bequemlichkeit, sodass Sie jederzeit beruhigt sein können, ob zu Hause oder unterwegs.

Remote-Zugriff weltweit

Steuern Sie Ihr Smart Home von jedem Ort der Welt aus und behalten Sie die volle Kontrolle, auch wenn Sie nicht vor Ort sind.

Ihr Smart Home Architekt in Trier, Luxemburg & Umgebung

Wir bringen Ihr Wohn­ge­bäude zum funk­tio­nieren

Als Smart-Home-Experte beraten wir Sie gerne zu individuellen Lösungen. Vereinbaren Sie jetzt eine kostenfreie Beratung!

Über uns

Ihr persönlicher Smart-Home-Berater

Volker Heinz ist Ihr erfahrener Smart-Home-Architekt für Trier und Umgebung. Mit einem engagierten Team unterstützt er private Haushalte, Fitnessstudios, Hotels und sogar denkmalgeschützte Gebäude dabei, moderne Technologie intelligent und benutzerfreundlich zu nutzen.

Ob Energieeinsparung, Sicherheit oder Komfort – CoVoHe schafft maßgeschneiderte, smarte Lösungen, die das Leben einfacher und angenehmer machen.

Funktionsweise

Alles in nur einem System

Das CoVoHe Smart-Home-System macht Ihr Zuhause, Ihr Hotel oder Ihren Betrieb intelligent und komfortabel. Es besteht aus einer Steuerzentrale (Hub), verschiedenen Smart-Home-Geräten, einer App und einem Cloud-Dienst. Nachdem die Geräte mit dem Hub verbunden sind, können Sie alles bequem über eine App steuern – von überall und sogar per Sprachbefehl.

Mit dem System lassen sich viele Geräte nahtlos integrieren: Beleuchtung, Heizung, Jalousien oder auch ein smarter Staubsauger. Neue Geräte können jederzeit hinzugefügt werden, egal von welchem Anbieter. So schaffen Sie ein individuelles und flexibles Smart-Home-Erlebnis, das sich perfekt an Ihre Bedürfnisse anpasst. Mit dem CoVoHe Smart Home System müssen Sie sich nicht auf einen einzigen Hersteller beschränken.

Automatisierungen

Auto­mati­sie­run­gen für ein intel­ligentes Zuhause

Mit einem Smart Home lassen sich zahlreiche Auto­mati­sie­rungen realisieren, die Ihren Alltag komfortabler und effi­zien­ter gestalten. Von selbstständig regulierter Be­leuch­tung, die auf Tageslicht und Bewegung reagiert, bis hin zu automati­sierten Heizsystemen, die Raumtemperatur und Energie­verbrauch optimieren – Ihr Zuhause wird smarter und flexibler.

Auch Sicherheits­funktionen wie automatische Tür­ver­riege­lungen oder Anwesen­heits­simu­lationen lassen sich leicht integrieren. So haben Sie die volle Kontrolle und genießen den Komfort eines Hauses, das sich Ihren Bedürf­nissen anpasst.

Das sagen unsere Kunden

Alle Anwendungen in einer App

Eine App für all Ihre Smart-Home-Anwendungen

Alle aufgeführten Anwendungen lassen sich zudem mithilfe von Automatisierungen smart steuern.

Jalousien steuern

Passen Sie Ihre Jalousien per App einfach an – für optimalen Licht­ein­fall und Sichtschutz, ganz nach Bedarf.

Videoüberwachung

Behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihr Zuhause, mit sicherem Zugriff auf Ihre Kameras – auch von unterwegs.

Soundsystem steuern

Lassen Sie Ihre Lieblingsmusik in jedem Raum erklingen und steuern Sie die Lautstärke ganz einfach über die App.

Entertainment

Genießen Sie Ihr Entertainment-Erlebnis auf Knopfdruck, indem Sie TV und Multimedia-Anlagen bequem zentral steuern.

Licht kontrollieren

Passen Sie die Beleuchtung perfekt an Ihre Stimmung oder Aktivität an – von roman­tisch gedimmt bis zu voll ausgeleuchtet.

Temperatur regulieren

Sorgen Sie für ein ideales Raumklima, indem Sie Heizung und Klimaanlage smart und energieeffizient verwalten.

In wenigen Schritten zum Ziel

Der Weg zum Smart Home

Schritt 01

Die Beratung

Wo wollen Sie Ihr Zuhause intelligenter gestalten? Egal ob Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Bad, Büro oder Garten – mit batteriebetriebenen Tastern können Sie z. B. neue Schalter in Ihr Zuhause integrieren. Dadurch ergibt sich eine neue Infrastruktur. Wir ermitteln Ihren Bedarf: Welche Komponenten wollen Sie miteinander verknüpfen? Was wollen Sie steuern? Ihnen stehen alle Möglichkeiten offen:

Schritt 02

Die Recherche

Welche Anbieter lassen sich wie kombinieren? Danach wird die Installation geprüft, eventuelle neue Installationen besprochen und geplant. Dies umfasst auch notwendige Heizungs- und Elektro­installa­tionen sowie IT- und Netzwerk­installationen, die einen reibungs­losen Betrieb des zukünftigen Smart Homes sicherstellen.
Schritt 03

Die Umsetzung

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachfirmen wird die geplante Umsetzung in Ihrem Gebäude koordiniert und durchgeführt. Durch benutzerdefinierte Automatisierungen und komplexe Bedingungen können anspruchsvolle Szenarien realisiert werden, wie das Aktivieren eines Sicherheitsmodus bei Abwesenheit.

Zudem sind Benachrichtigungen auf mobile Geräte oder Sprachassistenten als Reaktion auf bestimmte Ereignisse möglich.

Ihr Smart Home Architekt in Trier, Luxemburg & Umgebung

Wir bringen Ihr Wohn­ge­bäude zum funk­tio­nieren

Als Smart-Home-Experte beraten wir Sie gerne zu individuellen Lösungen. Vereinbaren Sie jetzt eine kostenfreie Beratung!

Noch Fragen?

Häufig ge­stellte Fragen

Was ist eigentlich ein Smart Home?

Ein Smart Home vernetzt und automatisiert Ihr Zuhause. Mit dem CoVoHe Smart Home können Sie Storen, Licht, Heizung, verschiedene Sensoren und smarte Lautsprecher miteinander vernetzen. Das Herzstück ist der CoVoHe Smart Home Hub, an dem alle Smart-Home-Geräte angemeldet werden. Sobald diese angemeldet sind, können die Geräte in Regeln beliebig miteinander verknüpft und automatisch gesteuert werden.

Das CoVoHe Smart Home eignet sich für Mieter und Eigentümer. Das CoVoHe Smart Home kann von Mietern ebenso eingesetzt werden wie von Eigentümern einer Immobilie. Das CoVoHe Smart Home ist kabel oder funkbasiert und lässt sich oft ohne zusätzliche Kabel einrichten. Wenn Sie Unterputzelemente einsetzen möchten, sollten diese vom Elektriker installiert werden.

Ein unterbruchsfreier Betrieb des CoVoHe Smart Homes kann nicht garantiert werden. Das CoVoHe Smart Home ist für den Zugriff und die Verwendung für nicht-zeitkritische Daten und die Steuerung des CoVoHe Smart Homes vorgesehen. Obwohl das System äußerst verlässliche und verfügbare Dienste anstrebt, so sind diese nicht in der Lage, jederzeit zu 100 % zuverlässig und verfügbar zu sein.

Die Dienste unterliegen aus verschiedenen Gründen sporadischen Unterbrechungen und Ausfällen, die nicht im Einflussbereich von des System liegen. Dazu zählen unter anderem WLAN-Unterbrechungen, Betriebszeiten der Dienstleister, sowie Unterbrechungen der Mobilfunk-Benachrichtigungen und Mobilfunknetze etc. Sie nehmen diese Einschränkungen zur Kenntnis und stimmen zu, dass CoVoHe insbesondere nicht für Schäden haftet, die durch einen Ausfall oder eine Verzögerung der Dienste Dritter verursacht wurden. Sie bestätigen und stimmen zu, dass das CoVoHe Smart Home nicht für die Abwehr von Gefahren zertifiziert ist.

CoVoHe gibt keine Garantie oder Zusicherung dafür, dass die Verwendung des CoVoHe Smart Homes das Sicherheitsniveau beeinträchtigt oder dieses verbessert. Sie bestätigen, dass CoVoHe unter keinen Umständen Notdienste zu Ihnen nach Hause schickt oder das CoVoHe Smart Home ein durch Dritte überwachtes Notfall Warnsystem darstellt.

Wie kann ich mein Haus vernetzen? Damit ein Haus zum Smart Home vernetzt wird, muss ein Informationsaustausch zwischen Geräten und anderen technischen Komponenten stattfinden. Ein Beispiel dafür ist eine Wetterstation auf dem Dach, die ihre meteorologischen Daten an den Antriebsmotor der Rollläden oder die Heizungssteuerung leitet. Dementsprechend ist die Vernetzung ist auf verschiedene Weise möglich:

Per Datenleitung: Neben der Stromleitung verlegt ihr hier ein weiteres Kabel, die so genannte Busleitung. Die transportiert die Daten zwischen den angeschlossenen Geräten. Für den Datenaustausch ist eine gemeinsame Sprache nötig, Protokoll oder Standard genannt. Am bekanntesten ist der KNX-Standard, für den Produkte von über 200 internationalen Herstellern verfügbar sind. Bussysteme sind stabil und zuverlässig, aber wegen der aufwendigen Kabelverlegung auch entsprechend kostspielig.

Per Funk: Statt über ein Kabel können Informationen und Steuerbefehle auch drahtlos übertragen werden. Auch dafür ist ein Protokoll oder Standard nötig. Bekannte Funkstandards sind EnOcean, Z-Wave oder ZigBee. Funksysteme sind zum Teil störungsanfälliger und benötigen in der Regel Batterien.

Per Stromkabel: Mit spezieller Nachrüstung lässt sich auch die normale 230-Volt-Stromleitung für die Datenkommunikation nutzen. Beispiele sind die Powerline-Technologie oder das digitalSTROM-System. Stromleitungen können allerdings weniger Daten übertragen als spezielle Busleitungen und eignen sich deshalb nicht für größere Distanzen.

In Ihrer Wohnung sollte es eine Stromversorgung und einen Internetanschluss geben. Mit dem CoVoHe Smart Home Hub haben Sie das Herzstück für Ihr CoVoHe Smart Home erworben. Sie benötigen zusätzlich nur einen

  • eine beliebige Anzahl kompatibler Smart Home Geräte (zum Beispiel Bewegungssensoren, smarte Leuchtmittel, Unterputzschalter usw.) je nach gewünschtem Anwendungsfall,
  • ein Smartphone oder ein Tablet mit der CoVoHe Smart Home App zur Steuerung des Smart Homes
  • Für das Smart Home wird kein Abo benötigt.

Das CoVoHe Smart Home besteht aus dem Hub, den smarten Geräten, der Cloud und den Apps. Das Gesamtsystem besteht aus dem CoVoHe Smart Home Hub, Ihrem Smartphone oder Tablet mit der CoVoHe Smart Home App, der CoVoHe-Cloud, Ihrem Heimnetzwerk-Router und Ihren Smart Home Geräten. Dank der CoVoHe-Cloud können Sie Ihr Smart Home auch per App von unterwegs steuern. Der CoVoHe Smart Home Hub verbindet alle smarten Geräte in Ihrem Zuhause miteinander. Er unterstützt mehrere Funkstandards (Z-Wave, Zigbee und WLAN). Das heisst, dass Sie Geräte unterschiedlicher Hersteller an Ihr smartes Zuhause anbinden können.

Im Vergleich mit kabelgebundenen oder Powerline-Systemen ist das CoVoHe Smart Home günstig. Das CoVoHe Smart Home besteht aus funkbasierten Smart Home Geräten, die auf den Funkstandards Z-Wave, Zigbee oder WLAN/IP basieren. Dadurch müssen keine neuen Leitungen verlegt werden, was das CoVoHe Smart Home günstig macht.

Wir bieten Ihnen umfangreiche Supportmöglichkeiten und halten das System auf dem neuesten Stand. Dies ist in der monatlichen Gebühr inbegriffen.